9. DGP-Hochschultag - Weitere Schritte zur Akademisierung der Pflege

Call for Abstracts: 9. DGP-Hochschultag - Weitere Schritte zur Akademisierung der Pflege

Der 9. DGP-Hochschultag findet am 19.11.2018 an der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Mit dem Thema des diesjährigen Hochschultages "Weitere Schritte zur Akademisierung der Pflege" hebt die Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft die Relevanz der Akademisierung hervor, wenn es darum geht, Lösungsoptionen für die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheits- und Pflegewesen zu entwickeln.

Demographischer Wandel, medizinischer/medizintechnischer Fortschritt und damit verbunden eine Verlängerung des Lebens mit bedingter Gesundheit haben zu einer Komplexität der gesundheitlichen Versorgung geführt, die mit den bestehenden Strukturen kaum noch angemessen bewältigt werden kann. Die aktuellen, teils skandalisierenden Diskussionen um Fachkräftemangel, Pflegenotstand u.ä. machen unmittelbar deutlich wie groß der Handlungsdruck ist Alternativen der Versorgung zu entwickeln. Innovative Lösungsansätze werden dringend benötigt und weitere Schritte zur Akademisierung der Pflege können hier einen Beitrag leisten. Dazu gehören der systematische Ausbau primärqualifizierender Studiengänge in der Pflege, die Entwicklung von Masterstudiengängen im Bereich der klinischen Pflege sowie die Etablierung einer eigenständigen hochschulischen Forschungsstruktur um Pflegewissen entwickeln zu können ebenso wie die gezielte Nutzung pflegewissenschaftlich begründeten Wissens.

Auf dem jährlich stattfindenden DGP-Hochschultag werden regelmäßig Fragen im Schnittstellenbereich von Wissenschaft und Praxis diskutiert. Gleichzeitig dient dieser der Förderung des pflegewissenschaftlichen Nachwuchses, indem er jungen Pflegewissenschaftler/innen die Möglichkeit bietet eigene erste Forschungsergebnisse einem größeren Publikum zu präsentieren. Die Nutzbarmachung dieses qualitativen und quantitativen Potenzials akademisierter Pflegender für die Gesundheitseinrichtungen ist ein wichtiger Schritt, um die erforderliche Innovation voranzubringen. Die DGP bedankt sich bei der Hochschule für Gesundheit in Bochum, an der in einem eigenen Department für Pflegewissenschaft pflege- und gesundheitsbezogene Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau angeboten werden, für die Unterstützung bei der Durchführung des 9. DGP- Hochschultages.

Die Einreichung von Abstracts ist vom 09.04.2018 bis 17.08.2018 23:59 Uhr möglich.

Die anonymisierten Abstracts werden von zwei Personen unabhängig voneinander begutachtet. Wir laden Sie zur Einreichungen eines Abstracts für einen mündlichen Beitrag oder ein Poster ein. Die eingereichten Abstracts werden anonymisiert begutachtet. Weitere Informationen zur Gliederung der Abstracts und den Bewertungskriterien finden Sie auf der Internetseite der DG-Pflegewissenschaft e.V. Voraussetzung für einen Beitrag ist, dass (Forschungs-)projekte vorgestellt werden, an denen Studierende und Lehrende gemeinsam beteiligt waren. Dabei kann es sich beispielsweise um Drittmittelprojekte, Lehr-/ Lernprojekte, Abschlussarbeiten oder auch Praxisprojekte handeln.

Die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studierenden bei der Durchführung ihrer Projekte soll sich auch in der Präsentation auf dem Hochschultag widerspiegeln. Inhaltlich können die Beiträge das ganze Spektrum der Pflegeforschung abbilden.

Formale Anforderung an Abstracts für Freie Vorträge, Poster und Symposien

Zu jedem Beitrag ist ein Abstract erforderlich. Der Abstract wird auf dieser Website eingereicht und verwaltet. Hierzu ist eine Anmeldung am System erforderlich.

Der Abstract für Freie Vorträge / Poster sollte eine Länge von maximal 3.000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht überschreiten. Autoren und Co-Autoren werden separat erfasst und nicht zur Länge des Abstracts gezählt. Die Vorträge sind auf 25 Minuten begrenzt.

Der Abstract für ein Symposium sollte eine Länge von maximal 6.000 Zeichen (mit Leerzeichen) nicht überschreiten. Autoren und Co-Autoren werden separat erfasst und nicht zur Länge des Abstracts gezählt. Je Symposium ist ein Abstract einzureichen. Teilbeiträge des Symposiums sind hierin auszuweisen. Ein Symposium kann mit 75 Minuten geplant werden (das Hauptprogramm ist in parallelen, zeitgleichen Blöcken ausgeführt). Ideal wären 3 Beiträge je Symposium.

Es wird eine limitierte Anzahl von Freien Vorträgen, Postern und Symposien akzeptiert. Die Auswahl wird durch den wissenschaftlichen Beirat in einem anonymisierten Review durchgeführt.